Wenn ihr mich fragt, so betrachte ich die Gesundheit als das höchste Gut des Menschen. Es klingt etwas nach einem Klischee, aber ganz egal, was gerade um mich herum passiert und vielleicht auch mal nicht so gut läuft, solange meine Familie, Freunde und natürlich ich selbst gesund bin, wirken andere Probleme gleich ganz klein. Die letzten Monate haben dies wie nie zuvor bestätigt. Doch leider kann jederzeit etwas unvorhersehbares passieren – sei es ein Unfall oder eine Krankheit – die die Fähigkeit raubt, selbstbestimmt über das eigene Leben zu bestimmen.
Niemand spricht wirklich gern über solch ein „Worst Case Scenario“, doch ich denke, es ist wichtig zu verstehen, was für einen hohen Stellenwert dieses Thema hat – sowohl jetzt als auch im Alter. Und Dokumente wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung lassen sich noch dazu sehr schnell anlegen, was ich euch in diesem Blogpost gerne einmal zeigen möchte.
Noch ein kurzer Hinweis: Dieser Blogpost ist nicht gesponsert. Es ist mir einfach eine große Angelegenheit zu diesem Thema aufzuklären, weshalb ich euch unter dem Blogpost meine Quellen verlinkt habe. Es ist nicht unbedingt ein fröhlicher Beitrag, wie ihr ihn sonst von diesem Blog kennt, aber trotzdem wichtig und ich hoffe euch alle wichtigen Fakten informativ aufgearbeitet zu haben. Feel free to share!

Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Das Vorsorgevollmacht-Formular erteilt einer oder mehreren Personen das Recht, Entscheidungen zu Angelegenheiten des Alltags treffen zu dürfen, die nicht mehr eigenständig bestimmt werden können. Das bedeutet für den Bevollmächtigten auch, dass er bspw. vor Gericht als Stellvertreter zu Wort kommen kann.

Da mit dem Erhalt einer solchen Vorsorgevollmacht ein enormes Maß an Verantwortung übergeben wird, solltet ihr der Person oder den Personen zu einem hohen Grad vertrauen. Ehepartner oder eure Kinder sind zudem nicht automatisch zu solchen Entscheidungen bevollmächtigt. Erst durch die Aushändigung der Vorsorgevollmacht fällt ihnen diese Bemächtigung zu.
Alle wichtigen Fragen zur Vorsorgevollmacht habe ich euch hier in Kürze zusammengefasst:
Wann greift eine Vorsorgevollmacht?
Die Vorsorgevollmacht greift, sobald eine Person – z. B. durch eine Krankheit, einen Unfall oder aus Altersgründen – nicht mehr eigenständig Alltagsangelegenheiten durchführen kann. Sie ist allerdings nur dann wirksam, wenn der Bevollmächtigte das Original vorweisen kann.
Wie lange ist eine Vorsorgevollmacht gültig?
Mit der Unterschrift des Vorsorgevollmacht-Formulars ist dieses gültig. Dies ändert sich nur bei einem Widerruf oder im Dokument festgehaltenen Sonderregelungen.
Ist eine Vorsorgevollmacht ohne Notar rechtskräftig?
Nur in wenigen Fällen wird eine notarielle Beglaubigung empfohlen. So z. B. wenn die Vertrauensperson auch Bankgeschäfte erledigen soll. Einige Banken verlangen hier eine Vorsorgevollmacht, die mit Notar aufgesetzt wurde.
Was kostet eine Vorsorgevollmacht?
Nur bei einer Vorsorgevollmacht mit Notar fallen gesetzlich geregelte Kosten an. Dabei kommt es auf das Vermögen des Vollmachtgebers zum Zeitpunkt der Ausschreibung an.
Die Tabelle verschafft euch einen Überblick:
Vermögen | Gebühren |
---|---|
10.000 € | 165 € |
20.000 € | 190 € |
50.000 € | 240 € |
100.000 € | 345 € |
200.000 € | 470 € |
500.000 € | 875 € |
1.000.000 € | 1.560 € |
Wo erhalte ich ein Vorsorgevollmacht-Muster?
Ihr könnt einfach mal danach googeln oder ihr schaut beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz nach.
Was ist eine Patientenverfügung?
Mit der Patientenverfügung kann im Voraus bestimmt werden, welche medizinischen Maßnahmen an durchgeführt werden können und welche nicht, sollte dies selbst nicht mehr selbst entschieden werden können. So bleibt die betroffene Person im schlimmsten Fall nicht nur selbstbestimmt, sondern entlastet auch Angehörige bei einer schwierigen medizinischen Entscheidung. Für Ärzte ist die Patientenverfügung bindend.
Auch zur Patientenverfügung habe ich euch alle wichtigen Fragen hier zusammengefasst:
Was beinhaltet eine Patientenverfügung?
Das Patientenverfügungs-Formular dient den behandelnden Ärzten als Nachweis der persönlichen Behandlungswünsche. Folgende Angaben sollten beachtet werden:
- Behandlungswünsche für medizinische Ausnahmesituationen (z. B. Koma, Schlaganfall, künstliche Beatmung, Wiederbelebung usw.)
- Eventuell bereits vorhandene Pflege- und Hilfsbedürftigkeit
- Eventuelle frühere Erkrankungen und Medikamentenhistorie
- Kontaktpersonen sowie eine Information, wer welche Auskunftsrechte erhält
- Wünsche zur Organspende
- Wünsche zur Sterbehilfe
- Wertvorstellungen und gewünschte Lebensqualität
Wann ist eine Patientenverfügung rechtskräftig?
Für die Gültigkeit einer Patientenverfügung müssen folgende Punkte auf die bevollmächtigende Person zutreffen:

- Volljährigkeit
- Einwilligungsfähigkeit
- Schriftliche Abgabe
- Unterschrift
Es ist also kein Notar zwingend nötig.
Was kostet eine Patientenverfügung?
Bei der Patientenverfügung über einen Notar so belaufen sich die Kosten einheitlich auf 60€, da das Formular nicht vermögensabhängig ist.
Was passiert ohne Patientenverfügung?
Sollte ohne Patientenverfügung ein medizinischer Notfall eintreten, müssen andere Personen stellvertretend entscheiden. Dies kann Angehörige oder gesetzliche Betreuer sowie Berufsbetreuer einschließen.
Patientenverfügung zum Ausdrucken
Alle nötigen Textbausteine für eine Patientenverfügung erhaltet ihr ebenfalls beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Mich persönlich beschäftigt der Gedanke sehr, meine Liebsten vor eine Entscheidung über Leben und Tod zu stellen. Solang ich diese in meinen eigenen Händen halte, möchte ich diese auch eigenständig fällen. Das ist natürlich meine eigene Meinung und ich respektiere es völlig, wenn ihr das eventuell anders seht.
Erzählt mir doch mal in den Kommentaren, ob ihr euch mit diesem Thema bereits beschäftigt habt und wie ihr dazu steht.
Übrigens: In diesem Vorsorge-Set zum Ausfüllen findet ihr alle relevanten Vorsorge-Dokumente.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
- Endlich gemacht: Registrierung für die DKMS
- Das Seminar, das mein Leben veränderte
- Selbstmarketing für Frauen
Quellen:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientenverfuegung.html https://www.dipat.de/aktuelles/was-ist-eine-patientenverfuegung/ https://www.finanzen.de/news/frage-der-woche-ist-eine-vorsorgevollmacht-ohne-notar-gueltig https://www.finanztip.de/vorsorgevollmacht/ https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/rechtzeitig-vorsorgen-vorsorgevollmacht-wann-sie-greift-was-sie-regelt_id_8400020.html https://www.hallhof.de/unsere-taetigkeitsfelder/vorsorgevollmacht-und-patientenverfuegung/notarkosten-fuer-eine-vorsorgevollmacht/
Hallo Rabea,
das ist ein wichtiges Thema, das Du da aufgreifst. Ich habe auch schon öfter daran gedacht, aber mich noch nicht wirklich tiefer damit beschäftigt. Aber ich sollte mal… Ich wusste auch gar nicht, dass man in der Patientenverfügung Auskunftsrechte festlegen kann, das ist für unverheiratete Paare ja ganz interessant. Dann werde ich mir jetzt mal die Vorlagen und verlinkten Seiten anschauen 🙂
Viele Grüße,
die Alex